Wie kann man Goethe-Zertifikat C1 (Mündlicher Teil I) bestehen

Wie kann man Goethe-Zertifikat C1 (Mündlicher Teil I) bestehen

Um die Prüfung Goethe-Zertifikat C1 zu bestehen, sind ca. 700 Stunden aktiver Sprachgebrauch und 2000 Stunden passives Hören und Lesen erforderlich. Anders ausgedrückt brauchen Erwachsene unter realen Umständen im Ausland drei oder mehr Jahre.

Wie lang es auch klingen mag, die Tatsache ist, dass wir in drei oder vier Jahren eine ganz neue Welt für uns erschließen und Chancen auf Arbeitsmarkt wie auch soziale Beziehungen enorm verbessern können.

Goethe Zertifikat C1 ist ein Sprachzeugnis, das Ihre Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweistEs wird von einigen Universitäten und meistens von allen Arbeitgebern anerkannt.

Wir gehen davon aus, dass Sie das alles schon wissen, wenn Sie diesen Beitrag lesen. Daher beginnen wir sofort mit dem heutigen Thema, dem mündlichen Teil. Er besteht aus zwei Aufgaben. In diesem Beitrag lernen Sie in vier Schritten fast alles, was Sie für die erste Aufgabe benötigen.

Lassen Sie uns anfangen.

Mündlicher Teil - Erste Aufgabe

Nach einem kurzen Aufwärmen und einer Diskussion darüber, wer wir sind, was an sich schon eine sehr philosophische Frage ist (wer bin, warum Deutsch, warum Deutschland / Schweiz, Handlungen / Wünsche)folgt die erste Aufgabe, die das Format einer Präsentation hat, d.h. wir sollen einen kurzen Vortrag zu einem gesellschaftlich aktuellen Thema halten.

Die dafür eingeplante Zeit beträgt etwa drei, vier Minuten.

Beispiel

Diese Aufgabe finden Sie im Vorbereitungsbuch Prüfungsstraining Goethe Zertifikat C1, auf Seite 97.

Schritt - Worüber ich sprechen werde

Zu Beginn ist es sehr wichtig, dass wir nicht vergessen, worüber wir sprechen werden und was das Thema der Präsentation ist.

Den Anfang können wir zum Beispiel so ausdrücken: 

In meinem Vortrag spreche ich über: “Das Leben der Menschen in Großstädten und Ihre Probleme …”

Das Thema meines Vortrags ist: “Die Auswirkungen auf das Leben in Großstädten?”

2. Schritt - Überleitung zum Hauptteil

Der Übergang vom Thema zur konkreten Aufgabe ist notwendig, damit die Rede fließender und klarer strukturiert wird. Außerdem sollten wir das Publikum neugierig machen. 

Was spricht für (Thema), was spricht dagenen?

Wenn man über …………. spricht, gibt es Argumente dafür und Argumente dagegen. 

Zu diesem Thema möchte ich mit einem Beispiel aus eigener Erfahrung beginnen …

3. Schritt - Hauptteil

Jetzt, wenn wir die Zuhörer informiert haben, worüber wir sprechen wollen, gehen wir zum Hauptteil über.

  • Ein Beispiel aus eigener Erfahrung

Für viele junge Menschen ist (Thema), wie wir alle schon wissen, …. Aber

Da ich selbst (in einer Großstadt lebe und dort gern bin) kenne ich auch die Probleme, die dabei auftreten können. 

  • Bedeutung in meinem Heimatland

In (einer Mega-City wie Hongkong) kann man diese Entwicklung sehr gut beobachten…

In meinem Heimatland ist das Thema (…) noch nicht sehr aktuell, dennž

  • Vorteile 

Der Größte Vorteil ist sicherlich …

…. bietet den Menschen viele Vorteile: …

  • Nachteile

Im Gegensatz zu den genannten Vorteile stehen einige Nachteile wie …

Gegen die Entscheidung so zu leben, spricht die Tatsache, dass

  • Persönliche Meinung

Ich persönlich gebe (…Dativ) den Vorzug, denn

Ich bin davon überzeugt, dass 

Ich bin fester Überzeugung, dass

4. Korak – Rezime i zaključak

Das Fazit können wir mit eigener Meinung ziehen, sodass das Thema abgerundet wird. 

Abschließend/Zusammenfassend möchte ich sagen, dass

Wie bereits erwähnt, bin ich der Auffassung, dass

Sprachmittel

All das kann auch anders ausgedrückt werden. Die Sammlung von Ausdrücken, die wir empfehlen können, ist die Redemmittelsammlung B2/ C1.

Bei der Prüfung ist es sehr wichtig, dass die Prüfer und der Gesprächspartner die Struktur und den Gedankenfluss leicht erkennen.

Dafür brauchen wir diese sprachlichen Mittel. Sie beziehen sich nicht auf das Thema, sondern auf unsere Einstellung dazu und auf die Art und Weise, wie wir es dem Publikum präsentieren wollen.

Einige Beispiele sind oben angeführt, und einige weitere Möglichkeiten folgen. 

Einleitung Dieser Sachverhalt wirft somit viele Fragen auf. Beide Möglichkeiten (2 Sachverhalte) haben Reihe von Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile: Für/ Gegen die… spricht in erste Linie, dass… Außerdem…

Begründung  Zu … ist nachgewiesen, dass…

Vor- und Nachteile 2: Ein weiterer Vorteil/ Nachteil (der/des/von) bestehen darin, dass…

Begründung 2: Aber die… haben… Oberhand.

Ergänzung 1: Weiterhin kann man hervorheben, dass… Infolgedessen ergibt sich, dass.. Außerdem muss man auch bedenken, dass…

Ergänzung 2: Es ist sicherlich wichtig, dass… Allerdings(V+ S)

Schlussfolgerung: So lässt sich schlussfolgern (schließen), dass..Alles in allem, ich empfelle dir,… zu (Inf.)…

Satzstruktur

Neben den sprachlichen Mitteln, die Form geben, sind auch der Inhalt und die Argumentation wichtig. Dafür haben wir vor der Prüfung fünfzehn Minuten Vorbereitungszeit. 

Normalerweise sollten Sätze aus zwei Teilen bestehen:

Formaler Teil: Ich bin der Auffassung, ….

Inhaltlischer Teil: dass die Großstädte den Menschen viele Vorteile bieten.

Erforderliche Sprachakte für Sprachzertifikat C1

Die Realisation der Sprachakte, die wir für diese Aufgabe brauchen, sind: Zustimmung, Ablehnung, Einschränkung, Bewertung, Alternative, Vergleich, FolgeBeispiele

Sie können zum Beispiel wie folgt verbalisiert werden: 

Zustimmung: Ich bin (persönlich) davon überzeugt, dass … / Ich finde es völlig richtig, wenn …

Ablehnung: Das ist sicher abzulehnen, weil … / Das erscheint mir höchst fraglich, denn…

Einschränkung: Dies könnte auf den ersten Blick positiv erscheinen, aber

Bewertung: Meiner Auffassung/Meinung nach ist …

Alternative: Einerseits ist …. andererseits ist …

Vergleich: In … sieht das ganz anders aus/ entwickelt sich das ähnlich.

Folge: Das könnte dazu führen, dass … / könnte folgende Konsequenzen haben

Beispiel: Hierzu kann ich aus eigener Erfahrung ein gutes Beispiel anführen: 

Diese Spachhandlungen können selbstverständlich kombiniert werden: Ablehnung- Folge, Bewertung- Vergleich, Alternative-Beispiel.

Auf diese Weise wird der Vortrag dynamischer und interessanter.

Fazit

Verwendung von formalen Ausdrücken für die Organisation der Präsentation wird positiv bewertet. Darüber hinaus ermöglichen sie zusammen mit einer guten Struktur einen Monolog, der drei oder vier Minuten dauern kann. 

All dies plus viel Hören und Lesen wird Sie perfekt auf das Zertifikat Deutsch C1 vorbereiten. 

Weitere Artikel zum Thema Deutschzertifikate finden sie hier.

Teilen sie diesen Beitrag:

Share on facebook
Facebook
Share on linkedin
LinkedIn
Share on pinterest
Pinterest
Share on whatsapp
WhatsApp

Ähnliche Beiträge

5 4 Ocena
Bewerten Sie diesen Beitrag
Pretplati se
Obavesti me o
guest
0 Komentara
Inline Povratna Informacija
Pogledaj sve komentare

Zadnji Postovi

Mein und Dein - Kursevi Nemačkog Jezika
0
Mi cenimo vaše mišljenje - Ocenite članak i ostavite svoj komentarx